Augenhintergrund

Augenhintergrund
Augenhintergrund,
 
die bei Anwendung des Augenspiegels sichtbar werdende Innenwand des Augapfels. Das durch die Netzhaut leuchtende dichte Gefäßnetz der Aderhaut lässt den Augenhintergrund rot erscheinen. Bei vielen Erkrankungen (z. B. Gehirntumoren, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Arteriosklerose) erhärten die charakteristischen Veränderungen am Augenhintergrund die Diagnose. Hierbei spielt die Beurteilung der Papille (Eintrittsstelle des Sehnervs in das Auge) und des gelben Flecks eine besondere Rolle.

* * *

Au|gen|hin|ter|grund, der (Med.): (bei der Untersuchung mit dem Augenspiegel sichtbar werdende) innere Oberfläche des Augapfels; Fundus Oculi.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augenhintergrund — Normaler Augenhintergrund Der Augenhintergrund (lateinisch Fundus oculi) ist die bei medikamentös erweiterter Pupille durch den transparenten Glaskörper hindurch sichtbare hintere Innenwand des Augapfels und beinhaltet folgende anatomische… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenhintergrund — A̲u̲genhintergrund vgl. Fundus oculi …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Augenhintergrundspiegelung — Die Ophthalmoskopie (gr. ὀφθαλμοσκοπία, ofthalmoskopía die Anschauung des Auges ) bzw. Augenspiegelung oder auch Funduskopie (vom lateinischen fundus im Sinne von Augenhintergrund) erlaubt die Beurteilung von krankhaften Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenspiegel — Die Ophthalmoskopie (gr. ὀφθαλμοσκοπία, ofthalmoskopía die Anschauung des Auges ) bzw. Augenspiegelung oder auch Funduskopie (vom lateinischen fundus im Sinne von Augenhintergrund) erlaubt die Beurteilung von krankhaften Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenspiegelung — Die Ophthalmoskopie (gr. ὀφθαλμοσκοπία, ofthalmoskopía die Anschauung des Auges ) bzw. Augenspiegelung oder auch Funduskopie (vom lateinischen fundus im Sinne von Augenhintergrund) erlaubt die Beurteilung von krankhaften Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundus oculi — Normaler Augenhintergrund Der Augenhintergrund (lat. Fundus oculi) ist die bei medikamentös erweiterter Pupille durch den transparenten Glaskörper hindurch sichtbare hintere Innenwand des Augapfels und beinhaltet folgende anatomische Strukturen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Funduskopie — Die Ophthalmoskopie (gr. ὀφθαλμοσκοπία, ofthalmoskopía die Anschauung des Auges ) bzw. Augenspiegelung oder auch Funduskopie (vom lateinischen fundus im Sinne von Augenhintergrund) erlaubt die Beurteilung von krankhaften Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ophthalmoskop — Die Ophthalmoskopie (gr. ὀφθαλμοσκοπία, ofthalmoskopía die Anschauung des Auges ) bzw. Augenspiegelung oder auch Funduskopie (vom lateinischen fundus im Sinne von Augenhintergrund) erlaubt die Beurteilung von krankhaften Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Netzhautablösung und Netzhautveränderungen —   Der Augenhintergrund also die innere Augenschicht mit Netzhaut, Pigmentepithel und Blutgefäßen kann mithilfe der Augenspiegelung näher untersucht werden. Dabei wird starkes Licht durch die Pupille ins Auge gestrahlt, sodass die Netzhaut für den …   Universal-Lexikon

  • Amblyopia — Klassifikation nach ICD 10 H53.0 Amblyopia ex anopsia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”